Reden ohne Punkt und Komma? Tipps für deine Stimme
Stimme wirkt machtvoll!
Kennst Du jemanden, wo Du gleich das Handy weiter weg hältst, wenn dieser Mensch anruft? Bei dem sich Deine Nackenhaare hochstellen, wenn Du seine oder ihre Stimme hörst?
Und dann gibt es Menschen, denen Du gerne zuhörst, deren Stimme Dich in Bann zieht, deren Worten Du Dich nicht entziehen kannst, oder?
Der Körper reagiert unmittelbar auf eine Stimme
Unser Körper reagiert beim Hören einer Stimme zeitgleich mit somatischen Zuständen auf die Stimme und auf die Art und Weise, wie jemand spricht. Diese Körperreaktionen reaktiviert unser Körper jedes Mal, wenn wir diesen Menschen wieder treffen, ja sogar, wenn wir nur an diesen Menschen oder an das Unternehmen, welches dieser repräsentiert,
denken!
Sobald jemand das Wort ergreift und die Stimme erklingt, werden alle Emotionen, alle Körperzustände des Sprechers, z.B. Anspannung, Nervosität auf den Zuhörer übertragen. Mit 0,6 Millisekunden Verzögerung spricht der Hörer innerlich mit, machen seine Stimmlippen, seine Atmung in abgeschwächter Form das Gleiche wie die Sprechmuskulatur des Sprechers. Durch dieses innerliche Mitsprechen lernen wir und merken uns das Gesagte. Gleichzeitig legt sich – online wie offline – auch der energetische
Zustand des Sprechers auf uns!
Die Spiegelneurone sind schuld
Verantwortlich für dieses Geschehen sind die Spiegelneurone, ein blitzschnelles Resonanzsystem in unserem Gehirn, das Gefühle und Stimmungen anderer Menschen beim Empfänger zum Erklingen bringt. Finde es selbst heraus.
Versuch 1:
Denke an einen Menschen, dessen Stimme Du nicht magst:
Jetzt denke an einen, dessen Stimme Du sehr magst.
Spürst Du einen Unterschied?
Reden ohne Punkt und Komma – die häufigste Ursache allen Übels
Der häufigste Tipp, den sich Menschen geben, wenn sie ihre eigene Stimme analysieren und sich verbessern möchten, lautet: „Sprich langsam!“ Ist dieser Tipp richtig? Ich behaupte: Nein!
Wir alle haben unser individuelles Sprechtempo, welches unserem Temperament, unserer Veranlagung entspricht. Das Sprechtempo ist unser Markenzeichen. Doch wenn der Zuhörer mit einer Kaskade von Wörtern überschüttet wird, Bandwurmsätze sich aneinanderreihen, Pausen mit „ehms“ gefüllt werden, dann wünschen wir uns alle – und das ist der richtige Tipp:
Mach‘ bitte eine Pause!
Die moderne Kommunikationsforschung hat herausgefunden, dass über 50% der erwachsenen Zuhörer*innen Sätze bzw. „sinnerfassende Einheiten“ mit mehr als 14 Wörtern nicht mehr verstehen. Der Bissen, den der Zuhörer, die Zuhörerin bekommt, wird sozusagen zum unverdaulichen Brocken!
Nicht mehr als 7-14 Worte
Sind die Bissen zu groß – sprich die „sinnerfassende Einheit“ des Satzes – schalten die Zuhörer innerlich ab. Nur wenn wir unseren Zuhörern das richtige Häppchen und Zeit zum Kauen, zum Verstehen geben, werden wir verstanden, können wir überzeugen
Das Zauberwort im Märchen lautet „ Pause“!
Versuch 2:
Lies* die nächsten Zeilen, die ich schon in richtige Häppchen für Dich angeordnet habe, laut und spannend vor. Du gehst dabei so vor:
Erfasse eine Zeile mit den Augen, schaue in die Augen des imaginären Zuhörers und sprich diese Zeile. Dann schau wieder in den Text, erfasse die nächste Zeile, schaue wieder weg vom Text und sprich usw.
„Es war einmal vor langer Zeit:
Weit hinter den blauen Meeren und hinter den sieben Bergen,
Da lebten einmal ein Zar und eine Zarin.
Lange hatte der Zar in der Welt gelebt,
und er hatte zu seinem Beistand drei Söhne,
drei Zarewitsche
Alle drei waren jung und kühn…….“
Gebrüder Grimm, die Froschprinzessin
Die Pause beim Sprechen, die Pause nach sogenannten „sinnerfassenden Einheiten“ ist das zentrale Moment, um Verständlichkeit, Lebendigkeit, Spannung, Überzeugungskraft beim Sprechen zu generieren und die Stimme belastungsfähig zu machen. Und wird doch so oft übergangen oder mit „ehm“, Räuspern, Füllwörtern wie „genau“ etc. gefüllt. Echte Pausen beim Sprechen sind still
Pausen stiften Sinn!
Versuch 3:
Setze bei folgenden Sätzen die Pausen an den von mir markierten Stellen:
Lehrer sagen ,– Pause – Schüler sind faul!
Lehrer, – Pause – sagen Schüler, sind faul!
Heirate, – Pause – nicht warten
Heirate nicht, – Pause – warten
Alles klar?
Pausen beim Sprechen machen stark
Die Pause beim Sprechen ist Quelle der Regeneration, Quelle für Selbstsicherheit. Haben manche Menschen einfach Glück gehabt, weil ihnen diese hilfreiche Fähigkeit in die Wiege gelegt wurde, oder kann jeder lernen, mit Punkt und Komma zu reden? Die gute Nachricht: jeder kann lernen, Pausen beim Sprechen als zuverlässige Ressource zu nutzen. Auf dass alle hören, was Du sagst!
Wenn Du tiefer in das Thema Pause einsteigen willst, dann schicke ich Dir gerne meine Podcastfolge zum Thema
Gerne stehe ich Dir als ausgebildete Sängerin, Schauspielerin und Logopädin zur Seite, wenn Du für Dich selbst oder für Deine Mitarbeiter*innen Massnahmen zur Optimierung der „Stimmauftritte“ überlegst. Wenn Du ein telefonisches kostenloses und unverbindliches 30min. Beratungsgespräch nutzen möchtest, dann folge einfach diesem Link: